Image6

Tenderlokomotiven

Sie sind hier: Startseite » Lokomotiven » 1853 bis 1917

Die Tenderlokomotiven der LBE von vor 1917

1872 beschaffte die LBE ihrer ersten Tenderlokomotiven. Es waren B1-Lokomotiven, die in der Literatur als "Berlin-Hamburger Form" bezeichnet werden. Da die Eisenbahnstrecke nach Travemünde zunächst als Nebenbahn eingestuft wurde, kamen ab 1882 quasi bayerische Lokomotiven, die von Krauss entwickelt waren, auf die Strecke. Sie trugen bezeichnenderweise die Namen "Gnom" und "Zwerg" und das waren sie

Die Tenderlokomotiven trugen, im Gegensatz zu den anderen Lokomotiven der LBE zunächst nur Namen.

Der wachsende Güterverkehr auf kurzen Strecken aber die Rangierarbeiten waren eine der Domäne der Tenderlokomotiven, die andere Domäne war der Vorortverkehr in Hamburg. Sie waren hier einfach wirtschaftlicher als die anderen Lokomotiven. Auch im Rangierdienst setzte die LBE zunehmend auf Tenderlokomotiven.

Wie bei allen Lokomotivanschaffungen orientierte sich die LBE an den preußischen Lokomotiven. So kamen bei der LBE auf ihre Bedürfnisse teilweise modifizierte T 11 und T 12 zum Einsatz.

Tenderlokomotiven, die vor 1917 angeschafft wurden.

Loknummer

Name

Gattung

Bauart

Baujahr

Ausmusterung