Bahnhof auf der Wallhalbinsel
Der erste Bahnhof auf dem Staatsgebiet von Lübeck war das 1851 auf der Wallhalbinsel errichtete Gebäude, das neben dem Bahnhof auch die Verwaltung der LBE beherbergte.
Die Empfangshalle des Bahnhofes war eine Eisenkonstruktion. Sie war ursprünglich als "Sackbahnhof" geplant. Später erhielt die Halle dann eine Gleisdurchfahrt . Zunächst gab es nur einen Bahnsteig. Im Zuge von Erweiterungs- und Ausbaumaßnahmen hatte der Bahnhof zuletzt 4 Bahnsteige.
Die Bahnhofsausfahrt erfolgte über die Verbindungsstraße zwischen Holstentor und Puppenbrücke. Eine Schranke sperrte bei jeder Zugausfahrt die Straße.